Junkers AG
Werkzeichnung/ Überblick FSD Dessau
Kobü-Strukturpläne
IFA und Jumo
Koppenberg-Bericht 1935
Meilensteine
Flugmotorenwerke Ostmark (FMO)
Flugzeugwerke Dresden
Werkzeichnung/ Überblick FWD Dresd.
Kobü-Strukturpläne
Werk 801 Dresden-Klotzsche
Werk 802 Pirna
Werk 803 Dresden-Klotzsche
Werk 804 Karl-Marx-Stadt
Werke 805 / 806 / 807
Junkers-Alias
Unfallbericht 152V1
Flugzeugtypen
frühe Junkerstypen
späte Junkerstypen
Junkers EF-61
Junkers Ju 288
Baade 152/I
Serie Baade 152/II
Typen "153", "154" und "155"
De Havilland Comet 1
Junkers VIPs
Chefetage (Technik)
IFA-Leiter (Technik)
Jumo-Leiter (Techn.)
Der "Zauberer" Heinrich Koppenberg
Lebenslauf Brunolf Baade
Verwaltung Junkers AG
Extras
Philosophie: Einführung in die Logik der Natur
Was ist Faschismus?
Kommunismus und Matriarchat
Lehre für die Zukunft aus dem glanzlosen Untergang der DDR
60 Jahre Erstflug 152 V1
50 Jahre Erstflug 152
Fotos 152 V1 bis V6
Fotos Rumpf 152-011
Bücher / Home
>>
Flugzeugwerke Dresden
>>
Werk 803 Dresden-Klotzsche
Holger Lorenz
Technik-Journalist
Chemnitz
Empfehlen
Kontakt
Impressum
In eigener Sache / Links
Drucken
Das Flugzeug-Serienwerk 803
Gesamtwerk in Dresden-Klotzsche mit ENtwicklungswerk 801, Serienwerk 803, Kooperationszentrale 821, Forschungszentrum 817, Windkanal und der 2.500 Meter langen Startbahn.
Serienbauhalle 222
Endmontage der IL-14P in Halle 222
Serienbau des Typs "152" in Halle 222
Einflughalle 35 bzw. 285
Der Messe-Pavillon auf der Leipziger LMM
Nach oben